Referenzen

 

Seit November 2006 habe ich mehr als 1000 Aufträge abgewickelt.

Im Hinblick auf den Datenschutz ist die Angabe von Referenzen mit Nennung  von persönlichen Daten meiner Auftraggeber ausgeschlossen. Um Ihnen dennoch einen Überblick über meine abgewickelten Aufträge zu geben, sind nachfolgend die Projekte auszugsweise und in übergeordneter Form umschrieben aufgeführt, wobei aufgrund der gewählten Formulierungen Rückschlüsse auf die Arbeiten nicht möglich sind:

 

Humanmedizin

   

Kardiologie

Myokarderkrankungen

  • Verlauf von echokardiographischen und kardiopulmonalen Parametern bei Patienten mit Myokarditis
  • Inzidenz des Tako-Tsubo-Syndroms bei Patienten mit instabiler Angina und unauffälligem Koronarstatus – konsekutive Erfassung über 5 Jahre
  • Verlaufsbeobachtung von Patienten mit schwer reduzierter linksventrikulärer Funktion bei Myokarditis – randomisierter Vergleich der Therapie mit Interferon vs. konventioneller Medikation
  • Vorhersagewerte neuer Biomarker (GDF-15, ST2, hsTNT, sFLT1, PLGF, P1NP, PAPP-A, Endostatin, sFRP3, IGFBP-7, Mimecan, Biglycan, IGF-1, Leptin, Adiponectin, Osteopontin, Galectin-2) bei diastolischer Herzinsuffizienz
  • Umsetzung der Guidelines bei medikamentöser Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz
  • Stellenwert der elektrischen Muskelstimulation bei der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz
  • Prognostischer Wert von neurohumoralen Parametern bei Patienten mit Herzinsuffizienz
  • Sensitivität und Spezifität von CTproAVP und NTproBNP bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion
  • NTproBNP bei Patienten mit koronarer Dreigefäßerkrankung und manifester Herzinsuffizienz – Vergleich der Verläufe bei konservativer Therapie vs. ACB-OP

     

Vitien / Perikarderkrankungen / Herztumoren / angeborene Herzfehler

  • Modifikation des Wilkins-Scores zur Optimierung der Ergebnisse nach perkutaner Mitralvalvuloplastie – eine Analyse mit 300 Patienten
  • Langzeitergebnisse nach perkutaner Mitralvalvuloplastie - eine Monozenterstudie
  • Erfolge nach perkutaner Mitralvalvuloplastie – eine Metaanalyse
  • Prognose von Patienten mit hochgradiger Aortenstenose nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation)
  • Echokardiographie Parameter vor und nach TAVI
  • 6-Monatsergebnisse und Hämodynamik vor und nach Transkatheter Aortenklappenstentimplantation (TAVI ) 
  • Antikoagulation nach prothetischem bzw. biologischem Herzklappenersatz – Risikofaktoren für Blutungen und Klappenthrombosen
  • Intrahospitale Mortalität nach mechanischem Trikuspidalklappenersatz
  • Trikuspidalklappenersatz im Vergleich zur Trikuspidalklappenrekonstruktion: Indikationsstellungen und Langzeitverläufe
  • Antikoagulation bei komplexen angeborenen Herzfehlern
  • Langzeitverläufe  bei kongenitalen Vitien – eine Multicenter-Studie
  • Vergleich der Langzeitverläufe nach kathetherinterventionellem ASD-Verschluss mit verschiedenen Devices

Koronarangiographie und Interventionelle Kardiologie

  • Retentionswerte vor und nach Koronarangiographie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit vs. ohne ACC-Vorbehandlung
  • Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Therapieregime zur Verhinderung einer Kontrastmittelnephropathie bei Kontrastmittelgabe – eine Folgestudie
  • Vergleich der Plaquekomponenten bei signifikanten Koronarstenosen bei Patienten mit vs. ohne Niereninsuffizienz
  • Neurohumorale, hämodynamische und angiographische Parameter als perioperatives Screening bei Herzoperationen: Welche Variablen haben die beste Vorhersagekraft?
  • Einfluss von Polymorphismen auf die Restenoserate nach koronarer Stentimplantation
  • Vergleich der Restenoseraten nach PCI – randomisierter Vergleich der Stentimplantation vs. konventionelle PTCA ohne Stent
  • Wiedereröffnung  von chronisch verschlossenen Venenbypässen – Langzeiterfolge bei BMS vs. DES
  • Mortalität bei akutem Koronarsyndrom – Analyse von patientenabhängigen und koronarmorphologischen Risikofaktoren
  • Verbesserung des Outcomes nach Einführung der 24-h-PTCA-Bereitschaft – läßt sich ein Rückgang der primären Endpunkte nachweisen?
  • Einfluss von Rescue-PCI`s bei akutem Myokardinfarkt auf die Lebensqualität bei Patienten ≤ 75 Jahre vs. > 75 Jahre
  • Analyse von MACE-Ereignissen bei STEMI – welchen prognostischen Vorhersagewert hat der TIMI-Score?
  • Einfluss von inflammatorischen Parametern und der Gerinnnungsaktivierung auf Restenosen nach koronarer Stentimplantation
  • Einjahresverläufe nach katheterinterventionellem Verschluss eines persistierenden offenem Foramen ovale (PFO-Verschluss)
  • Prognose und Lebensqualität nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation)
  • Speckle tracking – Analyse der linksventrikulären Funktion vor und nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation)

Elektrophysiologie / Rhythmologie

  • Ventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion: Einfluss von zentralen und obstruktiven Schlafapnoesyndromen
  • Verbesserung der Lage linksventrikulären Sonde bei kardialen Resynchronisationssystemen durch elektrophysiologische Untersuchungen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie
  • Einfluss von Alter und Geschlecht auf EKG-Veränderungen beim Brugada-Syndrom
  • Sensitivität und Spezifität des EKG und des Body Surface Potential Mapping  zur Diagnostik von linksventrikulären Hypertrophien
  • Vergleich von  elektrokardiographischen und hämodynamischen Parametern bei verschiedenen Schrittmacherprogrammierungen bei Patienten mit AV-Block III.Grades
  • Schrittmacherimplantationen bei Säuglingen und Kleinkindern – Indikationen, Langzeitverläufe, Revisionen und Komplikationen
  • Sensitivität und Spezifität der transösophagealen Echokardiographie bei der Diagnostik der Sondenendokarditis
  • Langzeitverläufe von Patienten mit Herzinsuffizienz unter kardialer Resynchronisationstherapie
  • Anstiege der neurohumoralen Parameter und des BNP durch Implantation von Devices – führt die Implantation zu kardialen Schädigungen?
  • Indikation zur Implantation eines Defibrillators bei Patienten mit Herzinsuffizienz – Wie ist der Kenntnisstand von Hausärzten?
  • Sicherheit und klinischer Nutzen eines neuen implantierbaren Kardioverter/Defibrillators
  • Vorhersagekraft von ventrikulären Arrhythmien bei Patienten mit implantierten Cardioverter/Defibrillator durch Analyse des 24-h-Langzeit-EKG
  • Risikofaktoren für ein Rezidiv nach elektrischer Kardioversion von Vorhofflimmern – Erstellung eines multivariaten Modells und Validierung in einer prospektiven Studie
  • Prognostischer Wert der A-Welle nach elektrischer Kardioversion
  • Prädiktoren für erfolgreiche Pulmonalvenenisolationen bei persistierendem Vorhofflimmern
  • Vergleich der Pulmonalvenenisolation mit Carto vs. Mesh bei persistierendem Vorhofflimmern
  • Verlaufsbeobachtung von Patienten mit intraoperativer Ablation von Vorhofflimmern – erste Erfahrungen
  • Fragebogen zum Kenntnisstand der CHADS-Kriterien bei Hausärzten und Kardiologen

Konservative Kardiologie / Prävention / Grundlagenforschung

  • Wertigkeit des AGE-Messwertes zur Frühdiagnostik von kardiovaskulären Ereignissen
  • Seitenabhängige Unterschiede des diastolischen und systolischen Blutdrucks – Vergleich von invasiver vs. konventioneller Messung
  • Anwendungsbeobachtung mit neuer Omega3- Fettsäure: Einfluss des Präparats auf den Lipidstatus bei Patienten mit HLP
  • Effektivität der Lipid-Apherese bei Patienten mit KHK und therapierefraktärer HLP – eine Anwendung über 17 Jahre
  • Erfolge der H.E.L.P.-Therapie bei isolierter Lp(a)-Erhöhung
  • Einfluss einer isolierten Lp(a)-Erhöhung auf den Koronarstatus
  • Bedeutung von Hypercholesterinämien bei zusätzlicher Lp(a)-Erhöhung für die Prävalenz der KHK
  • Grenzwertermittlung des Lp(a) im Hinblick auf einer erhöhten Prävalenz einer KHK
  • Untersuchung der Auswirkung von Lp(a)-Erhöhungen verschiedener Ausprägungen auf den Koronarstatus
  • Bedeutung der Marburg- I und Marburg II-Mutation auf die Prävalenz der koronaren Herzkrankung
  • Sensitivität und Spezifität von laborchemischen und inflammatorischen Markern sowie von Belastungsuntersuchungen zur Diagnostik der KHK
  • Sensitivität und Spezifität des Copeptins zum Ausschlusses eines akuten Herzinfarktes
  • Perioperative Bridging-Therapie mit niedermolekularem Heparin bei Patienten mit Vorhofflimmern – eine retrospektive Studie
  • Bridging-Therapie mit niedermolekularem Heparin bei kardiologischen Patienten – eine prospektive Multicenterstudie mit 2000 Patienten
  • Zusammenhang des PROCAM-Scores mit den Körpermaßen und anamnestischen Parametern – Erstellen eines revidierten Scores

 

Herzchirurgie

 
  • Prognostische Faktoren nach aortokoronarer Bypass-OP bei Patienten oberhalb der 9. Lebensdekade
  • Prädiktoren für die Krankenhausmortalität bei herzchirurgischen Operationen – Welchen Einfluss hat das Patientenalter?
  • Geschlechtsabhängige Risikofaktoren für eine Langzeitmortalität nach operativer Myokardrevaskularisierung – eine Analyse mit 4000 Patienten
  • Outcome nach koronarer Bypassoperation  – eine Monozenterstudie über 8 Jahre
  • Offenheitsraten nach operativer Myokardrevaskularisierung – Vergleich von venösen und arteriellen Bypässen
  • Prophylaxe von atherosklerotischen Komplikationen während Herzoperationen mit extrakorporaler Zirkulation durch intraaortale Filter
  • Langzeitverläufe nach HTx: Mortalität und Inzidenz von Transplantatvaskulopathien
  • Vergleich der Prognosen von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz mit vs. ohne Assistsysteme
  • Prognose nach der ECMO-Therapie – Determinanten für Mortalität bei adulten und pädiatrischen Patienten
  • Outcome von Patienten nach Herzoperationen: ACB-OP vs. ACB-OP + zusätzlichem Mitralklappenersatz
  • Outcome von Patienten nach MKE bei Mitralklappenendokarditis
  • Einfluss minimalinvasiver vs. konventioneller OP-Methoden auf Laborparameter nach Herzoperationen
  • Abhängigkeit der intraoperativen Hirnperfusion bei operativen Myokardrevaskularisierungen durch verschiedene Operationsverfahren mit und ohne HLM
  • Outcome nach prothetischem Aortenklappenersatz von Patienten mit mäßiger vs. hochgradiger Aortenstenose
  • Einjahresmortalität nach prothetischem Aortenklappenersatz bei über 80-jährigen Patienten
  • Lebensqualität nach proximalem Ascendens-Ersatz – eine Metaanalyse
  • Langzeitverläufe nach proximalem Ascendenzersatz –Lebensqualität und die Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung  
  • Therapie und Prognose von Aneurysmen und Ektasien der Aorta ascendens – gibt es geschlechtsabhängige Unterschiede?
  • Mortalität nach normalem vs. kompliziertem Ascendens-Ersatz
  • Stellenwert von echokardiographischen Verlaufskontrollen nach Aortenklappenersatz
  • Welches Statin ist am effizientesten zur Prophylaxe bei Patienten nach AKE?
  • Langzeitverläufe des SuperStentless biologischen Aortenklappenersatz
  • Vergleich von biologischen Aortenklappenprothesen mit vs. ohne Stent
  • Vergleich der HLM-Zeiten und Implantationszeiten bei verschiedenen Aortenbioklappenoperationen
  • TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) bei Bioklappenprothesen („Valve-in-Valve“)
  • Mortalität nach Trikuspidalrekonstruktion vs. Trikuspidalklappenersatz – eine prospektive Muliticenter-Studie
  • Risikofaktoren für Mortalität bei Auftreten einer akuten Aortendissektion Typ A
  • Bedeutung von präoperativen neurologischen Dysfunktionen bei Patienten mit Notfalloperationen bei Typ A Dissektionen
  • Verlauf nach operativer Sanierung von angeborenen Herzfehlern bei Säuglingen
  • Langzeitverlauf und Lebensqualität von Patienten nach verschiedenen Operationsverfahren bei Aortenaneurysmen Typ Stanford A
  • Risikofaktoren für Wundheilungsstörungen nach Herzoperationen- eine prospektive Studie mit 800 Patienten
  • Prädiktoren für Nierenversagen nach herzchirurgischen Operationen
  • Auftreten von Nierenversagen bei elektiven herzchirurgischen Operationen vs. Notfalloperationen
  • Kurzzeitergebnisse und Verbesserung der Lebensqualität nach operative Katherablation von Vorhofflimmern
  • Einflussfaktoren auf postoperative inflammatorische Prozesse nach thoraxchirurgischen Eingriffen – welche Bedeutung haben Drainagen?
  • Vergleich von tiefen Wundheilungen nach Sternotomien mit Einzeldraht. vs. Doppeldrahttechnik 
  • Adhäsionsprophylaxe nach kardiochirurgischen Operationen – Vergleich verschiedener Membranen
  • Langzeitverläufe nach Carotis-TEA
  • Einfluss des Alters auf postoperative Ergebnisse Carotis-Operationen

 

Gefäßchirurgie / Angiologie

 
  • Der Distal Origin Bypass als therapeutische Option beim diabetischen Fußsyndrom
  • PTA versus Hybrid - OP – eine prospektive Analyse von Interventionen im femoro – poplitealen Stromgebiet. Eine Multicenterstudie
  • Offenheitsgrade, Amputationen und Mortalität nach peripherer Bypassanlage bei Patienten mit pAVK Stadium IV
  • Perianastomotisches Flussprofil und Elastizität bei vaskulären Anastomosen
  • Duplexuntersuchungen vor und nach sportlicher Belastung bei Patienten mit pAVK
  • Infragenuale Bypässe – Indikationsstellung, Risiken, Langzeitverläufe
  • Amputationsraten des Beines nach verschiedenen operativen Eingriffen – eine Langzeitstudie
  • Perioperative Infektionen und Outcome nach Implantation von Cronocol Implantataten bei operativen Versorgungen von Patienten mit pAVK Stadium III und IV – eine Anwendungsbeobachtung
  • Intima-Media-Verdickungen der Carotis – eine Analyse mehrerer Schallköpfe und Schalltechniken sowie der Interobservervarianz

  

Pulmologie und Schlafmedizin

 
  • Veränderung von Lungenfunktionsparametern nach bronchialem Provokationstest mit verschiedenen Allergenen
  • Sensitivität und Spezifität des ProGRP bei der Diagnostik von malignen Lungenerkrankungen mit unterschiedlicher Histologie
  • Nachweis von Lymphknoten bei malignen Lungenerkrankungen – Sensitivität und Spezifität gesehener Lymphknotenvergrößerungen
  • Wirkung von verschiedenen Radionukliden bei Patienten mit pulmonal metastasierten neuroendokrinen Tumoren
  • Veränderung der polysomnographischen Parameter nach verschiedenen Therapien bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoesyndrom
  • Therapieerfolge beim obstruktiven und zentralen Schlafapnoesyndrom
  • Langzeitverläufe der Lungenfunktionsparameter von Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen – eine retrospektive Analyse über 10 Jahre
  • Prävalenz der koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
  • Verbesserung der Vigilanz und des Reaktionsvermögens durch nCPAP bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom
  • Einfluss der nicht-invasiven Beatmung auf die Nierenfunktion bei Patienten mit zentraler Schlafapnoe
  • Einfluss von verschiedenen medikamentösen Therapien auf polysomnographische Parameter bei Patienten mit Restless legs-Syndrom
  • Der Einfluss von HWS-Erkrankungen auf die Schlafarchitektur und deren Behandlung durch nCPAP

    

Gastroenterologie und Abdominalchirurgie

  • Sedierungskomplikationen in der Endoskopie vor und nach Umsetzung der neuen S3-Leitlinie
  • Therapie der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe
  • Antibiotika-assoziierte Diarrhoe – eine Folgestudie mit Vergleich des Effektes von Actimel vs.Yakult
  • Therapieeffekte von Probiotika bei Clostridium difficile assoziierten Diarrhoen (CDAD)
  • Op-Arten und -Techniken sowie Verkürzung der Aufenthaltsdauer
  • Änderung der Altersstruktur und des ASA-Stadiums  bei abdominellen Eingriffen
  • Risikofaktoren für eine Serombildung nach Abdominalplastiken unter Berücksichtigung verschiedener OP-Verfahren
  • Vergleich verschiedener Behandlungsverfahren von Anastomoseninsuffizienzen nach resezierenden Eingriffen bei Carcinomen des oberen gastrointestinalen Traktes
  • Prognostischer Einfluss verschiedener Chemotherapien bei Patienten mit Pankreas-Ca
  • Familiäre Häufung des Pankreas-Ca sowie Inzidenz von Zweittumoren
  • Substitution von Pankreasenzymen bei chronischer Pankreasinsuffizienz
  • Vergleich der Sensibilität der Sonographie und der Computertomographie bei Gallenblasen und Gallengangssteinen
  • Risikofaktoren für Komplikationen nach Cholezystektomien
  • Sensibilität und Spezifität verschiedener Untersuchungsverfahren zur Frühdiagnose von zystischen abdominellen Tumoren
  • Sensitivität und Spezifität des MRT und Endosonos zur Diagnostik des Rektum-Ca`s
  • Lymphknotenstaging als Prädiktor des Langzeitüberlebens beim Rektum-Ca
  • Vergleich des Outcomes bei verschiedenen Operationsmethoden beim Rektum-Ca
  • Verbesserung der Guidelinekonformität nach Qualifizierung zum Darmzentrum bei Behandlung des Rektumkarzinoms
  • Durchführung der intraperitonealen Chemotherapie bei peritoneal metastasierten abdominellen Tumoren oder Mesotheliomen – eine Anwendungsbeobachtung
  • Validierung neuer Tumormarker bei malignen Lebererkrankungen
  • Früherkennung kognitiver Leistungsdefizite bei chronischer Alkoholkrankheit
  • Sensitivität und Spezifität verschiedener Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen bei der Diagnostik der hepatischen Enzephalopathie
  • Monozentrische Erfahrungen nach Anlagen von transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts
  • Einflussfaktoren auf den postinterventionellen Druckgradienten nach Anlage von intrahepatischen portosystemischen Shunts – eine Folgestudie
  • Einfluss von Alkoholabusus auf die Produktion von mRNA des POMC vor und nach CRH-Gabe sowie nach Stressbelastung
  • Langzeitverläufe und Komplikationen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Änderungen von Diagnostik, Symptomatik und Therapie von 1995 - 2010 bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
  • Lebensqualität bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit konservativer vs. operativer Therapie – SF36 und Validierung eines neuen Scores
  • Vergleich der Vorhersagewerte von SAPS II, APACHE und DELAWARE nach abdominellen Operationen
  • Klinische Symptomatik und endoskopische Befunde bei Patienten mit Morbus Crohn
  • Operative Verfahren zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
  • Validierung verschiedener Tumormarker zur Diagnostik maligner und entzündlicher Darmerkrankungen
  • Hat die Anzahl der entnommenen Lymphknoten einen Einfluss auf die Erkennung des Kolon-Ca`s – eine Qualitätssicherung
  • Klinische Symptome und Behandlungen des postinfektiösen Reizdarmsyndroms nach Reise in tropische und subtropische Regionen – eine interdisziplinäre Langzeitstudie
  • Übereinstimmung von endoskopischen und histologischen Befunden bei der ÖGD – welche Verbesserung wird durch die systematische Durchführung von Biopsien erzielt?
  • Anwendungsbeobachtung eines neuen Verfahrens zur endoskopischen Behandlung des Barrett-Ösophagus
  • Vergleich der Wirksamkeit von Therapien bei Patienten mit Fructose- oder Lactoseintoleranz
  • Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie bei der Diagnostik der Familiären Adenomatösen Polyposis (FAP)
  • Verlauf der Leberenzyme nach verschiedenen OP-Verfahren bei Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen
  • Einfluss der spontan bakteriellen Peritonitis auf die Leber- und Retentionswerte – Langzeitverläufe und Gesamtprognose
  • Serombildung nach Abdominalplastiken mit verschiedenen OP-Techniken
  • Risikofaktoren für oberflächliche und tiefe postoperative Wundheilungen
  • Monitoring von Patienten nach Lebertransplantation – klinische Anwendung von Labormarkern im Langzeitverlauf
  • Survivalanalyse von Patienten mit Polytrauma und Leberverletzungen – Vergleich von verschiedenen Therapieformen
  • Laserbehandlung bei Patienten mit inoperablen Leber-CA - Einflussgrößen auf das Nekroseausmaß
  • Leberwerte als Frühmarker einer Abstoßungsreaktion nach orthotoper Lebertransplantation
  • Mortalität der Patienten auf der Warteliste vor orthotoper Lebertransplantation
  • Einfluss der Interferonbehandlung in verschiedenen Dosierungen auf den Langzeitverlauf bei Patienten mit Hepatitis C
  • Verläufe der Leberenzyme unter verschiedenen alternativen Behandlungsregimen bei Patienten mit Hepatitis C
  • Diagnostik und Therapie der Hepatitis C in der hausärztlichen Praxis
  • Langzeitverläufe über 8 Jahre bei Patienten mit Hepatitis C, bei denen eine sustained virological response (SVR) nachgewiesen wurde
  • Therapieoptionen bei Hepatitis C: Responder und Non-Responder bei verschiedenen Genotypen
  • Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Refluxkrankheit nach laparoskopischer Fundoplikatio
  • Medikamentöse Behandlung der Refluxösophagitis – Effektivität bei Patienten mit vs. ohne HP-Infektion
  • Singen als Risiko für Refluxösophagitis – eine Fall-Kontroll-Studie mit Berufssängern
  • Risikofaktoren für Mortalität beim Corpus- und Cardiacarcinom
  • Einfluss der Strahlentherapie auf die 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeiten bei Ösophagus-Ca
  • Prognose, Therapie und Prognose von Non-Hodkin-Lymphomen des Magens – eine Bestandsaufnahme
  • Langzeitergebnisse von Patienten mit Rektum-Ca – Vergleich der laparoskopischen vs. offenen Rektumresektion
  • Überleben bei Peritonektomie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie beim Colon-Ca
  • Leberfunktionsstörungen nach intraperitonealer Verabreichung von Chemotherapeutika bei Peritonealkarzinose
  • Vergleich der Lebensqualität (SF-12) bei verschiedenen intra- und extraabdominellen Tumoren
  • Behandlung von Patienten mit Peritonealkarzinose: Thermische Verläufe und periprocedurale Verläufe bei Durchführung einer intraperitonealen Chemotherapie
  • Bestimmung von verschiedenen Gerinnungsparametern als Prädiktoren einer Nachblutung nach radikaler Ösophagektomie  
  • Mortalität, Verbrauchskoagulopathie und Infektionen innerhalb von 30 Tagen nach totalere bzw. partieller Splenektomie
  • Risikofaktoren von Platzbäuchen nach verschiedenen operativen Eingriffen

 

Endokrinologie und Diabetologie

 
  • Korrelation von verschiedenen AK mit dem Malignitätsgrad bei neuroendokrinen Tumoren des GIT
  • Apoptose bei euthyreotem Schilddrüsengewebe: Einfluss der Einbausubstanzen und Lösungsmittel auf das Zellwachstum
  • Risikofaktoren für das Auftreten eine Autoimmunthyreoiditis bei Patienten mit vegetarischer bzw. veganer Ernährung – welche Rolle hat der Jod/Selen-Quotient?
  • In vitro-Studie: Apoptose unter verschiedenen Versuchsbedingungen
  • Veränderungen der Widerstände und hämodynamischer Parameter bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus
  • Einfluss des Hyperparathyreoidismus auf die Leber- und Nierenfunktion
  • Erfolgsraten bei verschiedenen operativen Eingriffen beim Hyperparathyreoidismus
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Rezidivstrumen und deren Therapie
  • Risikofaktoren für Rekurrenzparese nach Schilddrüsenoperationen – eine Multicenterstudie
  • Outcome von Patienten mit metastasierten neuroendokrinen Tumoren unter verschiedenen Therapieregimen
  • Anwendungsbeobachtung mit einem neuen Antidiabetikum: Einfluss auf den Glucosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Lebensqualität bei Diabetes mellitus nach Training mit verschiedenen Sportprogrammen
  • Einfluss von sportlicher Aktivität in normobarer Hypoxie auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
  • Informationsquellen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 – welche Bedeutung hat das Internet?  
  • Sensitivität und Spezialität von Albuminschnelltests bei Patienten mit Diabetes mellitus
  • Risikofaktoren für eine Albuminurie – welchen Einfluss haben metabolische Faktoren?
  • Prädiktoren für Amputationen im Langzeitverlauf bei Patienten mit diabetischem Fuß

 

Rheumatologie

  • Nachweis von antinukleären Antikörpern bei Kollagenosen und akuten inflammatorischen Erkrankungen – eine konsekutive Studie mit allen Laborbestimmungen in einem großen kommunalen Klinikum
  • Non-Responder bei MTX-Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis
  • Therapeutischer Effekt nach intraartikulärer Injektion idiopathischer Polyarthritis
  • Klinische Symptomatik bei Fibromyalgie – eine Multicenterstudie
  • Risikofaktoren für Weichteilinfektionen nach operativen Eingriffen bei Patienten mit rheumatischer Arthritis
  • Verbesserung der Symptomatik und der Lebensqualität vor und nach verschiedenen Therapien bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (Anwendung des EQ-5D-5L und verschiedener VAS)
  • Lebensqualität und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Ergebnisse nach Behandlungen mit Biologicals und MTX bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
  • Sensitivität und Spezifität des ß-Catenins zur Diagnostik der Arthrofibrose

Nephrologie und Urologie

 
  • Vergleich der Therapie der Nierenarterienstenose: PTA vs. OP
  • Diagnostik und Therapie der komplizierten Nierenzyste
  • Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden der Kreatininclearance und Analyse von Fehlerquellen
  • Einfluss des Aquaporin 1364AC Polymorphismus auf die Nierenfunktion bei Patienten mit ARDS
  • Risikofaktoren für die Entstehung einer Kontrastmittelnephropathie sowie die Effektivität von protektiven Substanzen
  • Klinische Einflussfaktoren auf das Transplantatüberleben nach NTx
  • Nierenfunktion nach Nierentransplantationen im Langzeitverlauf
  • Medikamentencompliance nach Nierentransplantation – eine Langzeitstudie
  • Validierung des Fetuin A als Surrogatparameter bei Patienten mit chronischer Dialyse
  • Komorbiditäten und Langzeitverläufe von Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
  • Perioperative Risiken bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzell-Ca
  • Keimspektrum sowie Nachweis von MRSA in Dialysezentren
  • Langzeitergebnisse nach Mundschleimhautplastik bei Urethrastriktur  
  • Sensitivität und Spezifität der Diagnostik des Urothel-Ca durch histologische und zytologische Verfahren
  • Prostata-Ca: Vergleich konventioneller und neuer Verfahren zur Bestimmung des Prostatavolumens vor und nach Therapie
  • Prognostische Determinanten des Rezidivs und des Überlebens beim Prostata-Ca
  • Anwendung des HybridKnife beim Urothel-Ca – eine Multicenterstudie
  • Outcome nach Zystektomie beim Urothel-Ca – prognostische Determinanten beim verschiedenen Lebensalter
  • Behandlung des Prostata-Ca durch Doxetaxel – Langzeitprognosen und Therapiekosten
  • Verhinderung der Progression des Prostata-Ca durch Brachytherapie – eine Langzeitstudie
  • Wirkungen und Nebenwirkungen der Seed-Therapie bei Patienten mit Prostata-Ca
  • MRT-Ultraschallfusion bei Prostata-Ca
  • Nachweis verschiedener Antikörper bei Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten
  • Einfluss von Hysterektomien auf die Häufigkeit von atonen Blasenentleerungsstörungen

 

Onkologie

  • Verträglichkeit von verschiedenen Chemotherapeutika beim Colon-Ca – eine Anwendungsbeobachtung
  • Prognosefaktoren beim multiplen Myelom 
  • Anwendungsbeobachtung mit der Caphosol® -  Mundspülung bei Patienten mit multiplen Myelom
  • Outcome und prognostische Parameter bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
  • Verbesserung der Diagnostik und Therapie durch eine interdisziplinäre Konferenz bei Tumorpatienten
  • Mortalität bei Pilzpneumonien nach Knochenmarkstransplantation
  • Effektivität von Mundspüllösungen bei chemotherapeutischer Behandlung von Kindern mit Leukämien
  • Palliative Therapie bei Patienten mit Colon-Ca – eine Anwendungsbeobachtung mehrerer Chemotherapeutika
  • Umsetzung der g-CSF-Prophylaxe zur Verhinderung von Neutropenien bei malignem Lymphomen

   

Traumatologie / Unfallchirurgie / Orthopädie

 

Obere Extremität  

  • Vergleiche von Langzeitverläufen und Belastbarkeiten nach Radialisfrakturen sowie Vergleich von verschiedenen Bewertungs- Scores
  • Minderung der Handkraft bei Patienten nach Radialisfrakturen, Karpaltunnelsyndromen oder Arthrose
  • Nervenkompressionssyndrome nach operativer Sanierung von Karpaltunnelsyndromen – ein Vergleich von zwei Operationsverfahren
  • Einfluss von Frakturtyp, Alter und Geschlecht auf die Pronations- und Supinationskraft nach Radialfrakturen
  • Kraftmessung mittels Jamar nach Phalangenfraktur - wie sind die therapeutischen Erfolge bei verschiedenen Therapiestrategien?
  • Lebensqualität nach Oberarmfrakturen – Vergleich verschiedener Scores
  • Einfluss der dorsalen Plattenosteosynthese auf die Daumenstreckfunktion und Handgelenksbeweglichkeit
  • Beeinflussung der Beweglichkeit des Schultergelenks durch die Tendinosis calcarea
  • Anwendung des Dash-Scores bei Verbrennungen im Bereich des oberen Schultergürtels
  • Langzeitverläufe nach verschiedenen operativen Versorgungen von Schultereckgelenkssprengungen – welchen Stellenwert hat der Dash-Score?
  • Erfahrungen mit Plexusanästhesien bei Operationen der Schulter

 

Rumpf / Wirbelsäule 

  • Sensitivität und Spezifität von klinischen Befunden vs. MRT-Scores bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Vergleich der Langzeiterfolge nach Laminektomie vs. Laminotomie 
  • Effektivität konservative Therapieverfahren zur Behandlung des Schmerzes bei Osteochondrose
  • Verbesserung der Beweglichkeit und der Lebensqualität durch Bandscheibenprothesenimplantation bei fortgeschrittener Kyphoskoliose
  • Langzeitergebnisse nach Bandscheibenprothesenimplantation bei Kyphoskoliose
  • Langzeitverläufe nach dorsaler Spondylodeseoperation bei Patienten mit idiopathischer Adoleszentenskoliose – Korrekturergebnisse bei Verwendung von rigiden Stäben
  • Vergleich verschiedener Bandscheibenplastiken
  • Kyphosewinkel, Kompressionsindex und Schmerzen nach der Kyphoplastie – eine Verlaufsbeobachtung
  • Diagnostische Wertigkeit von Nackenreflexpunkten zur Diagnostik von funktionellen Störungen der HWS
  • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der HWS durch sitzende Tätigkeiten und deren positive Beeinflussung durch Biofeedback
  • Langzeitverlauf nach operativer Sanierung von Skoliosen – Vergleich von zwei OP-Methoden
  • Beckentorionen durch Beinlängendifferenzen - eine Pilotstudie mit 3D-Vermessung der Wirbelsäule

 

Untere Extremität 

  • Vergleich der Schmerzen und Bewegungsausmaße des Großzehengrundgelenks bei Rheumapatienten mit endoprothetische Versorgung
  • Lebensqualität und funktionelles Outcome nach operativer Stabilisierung von Beckenfrakturen
  • Verlaufsbeobachtung nach arthroskopischer Diskusresektion bei traumatischer Diskusläsion
  • Verlaufsbeobachtung nach Meniskusteilresektionen bei medialen Meniskusrissen
  • Verbesserung der Funktionalität und der Lebensqualität (SF-36, Lysholm und VAS) durch Wachstumsfaktoren bei degenerativen Knorpelschäden des Kniegelenks
  • Bedeutung verschiedener radiologischer Verfahren zur Bohrkanalpositionierung bei der vorderer Kreuzbandplastik – eine Multicenterstudie
  • Radiologische Zeichen bei verschiedenen histologischen Formen vom Hämangiomen des Knies
  • Postoperativer Verlauf nach TEP bei Patienten mit schwerer Hüftgelenksarthrose
  • Langzeitverläufe beim lateralen Zugangsweg (Bauer) in der Oberflächenersatzprothetik
  • TEP-Implantation nach Schenkelhalsfrakturen bei Patienten oberhalb des 75. Lebensjahres: Vergleich von zementierten vs. nicht-zementierten Prothesen
  • Lebensqualität bei Patienten nach Implantation einer Wagner-Prothese
  • Vergleich der Funktionalität nach verschiedenen operativen Zugangswegen bei der Oberflächenersatzprothetik
  • Objektive und subjektive Verläufe nach lateralen Zugangswegen in der Oberflächenersatzprothetik – Verläufe des Harris-Hip-Scores und des Womac-Summenscores
  • Lebensqualität nach Implantation einer Duokopfprothese bei Patienten > 85 Jahren 
  • Revisionen einer Hüft-TEP wegen Lockerung oder wegen Fraktur des Femurs entlang einer einliegenden Prothese – Vergleich der Verläufe bei verschiedenen Vancouver-Klassen
  • Einflussfaktoren auf Mortalität und Revision nach Sanierung von periprothetischen Femurfrakturen
  • Metallionenanalyse im Serum und Urin nach TEP-OP´s
  • Einfluss des Homocystein auf die Inzidenz pathologischer Frakturen
  • Langzeitverläufe nach Frakturen des Processus calcaneus
  • Ausmaß und Schmerzen sowie Beweglichkeitsminderungen durch Fersensporne
  • Vermessung des Winkels beim Hallus valgus – Vergleich verschiedener Messtechniken
  • Infektionsrate nach Duokopfprothese – Vergleich von verschiedenen Behandlungsstrategien
  • Vergleich der Ergebnisse von manuell vs. navigierten Kniegelenksprothesen
  • Langzeitverläufe nach sekundärem Retropatellersatz – eine Metaanalyse
  • Kniegelenksprothesen bei symptomatischer Osteoarthritis: Bewegungsausmaße, Symptomatik und Scoring-Systeme vor Op und im Langzeitverlauf
  • 10-Jahres-Follow-Up nach autologem Chrondozytentransfer im Kniegelenk  
  • Segmenttransport mit der Iliazarov-Methode – eine prospektive Analyse mit 218 Patienten
  • Vergleich mehrerer radiologischer Verfahren zur Planung von Hüftgelenksprothesen – welche Methode ist am genauesten?
  • Steigbügelplastik als Methode zur Behandlung von Peroneusparesen

 

 

Ästhetische Medizin / Plastische Chirurgie / Schönheitsmedizin 

 

  • Reduzierung der Unterhautfettschicht durch topische Anwendung von lipolytischen Wirkstoffen
  • Gewichtsreduktion bei Adipositas durch neue Pharmaka – eine Anwendungsbeobachtung
  • Gewichtsreduktion durch Anwendung neuer Substanzen – eine Langzeiterhebung
  • Risikofaktoren für thrombotische Ereignisse in der plastischen Chirurgie
  • Morphologische und ästhetische Limitationen von verschiedenen Knochentransplantationen bei Rekonstruktionen in der plastischen Chirurgie
  • Risikofaktoren für die Gynäkomastie beim Mann (1
   

Anästhesie und Notfallmedizin

  •  
  • Mortalität nach Verbrennungsunfällen bei Männern und Frauen
  • Einfluss des Nikotinkonsums auf die Komplikationsrate bei Unfallopfern mit Polytraumata
  • Vergleich verschiedener Larynxmasken vs.  endotrachealer Intubation – eine Anwendungsbeobachtung
  • Vergleich der Komplikationsraten bei LMA Classic vs. LMA Proseal - Erfahrungen an einem Krankenhaus der Maximalversorgung
  • Anwendungsbeobachtung mit LMA Supreme II – eine Multicenterstudie
  • Anwendungsbeobachtung mit LMA MKII – eine Multicenterstudie
  • Anwendungsbeobachtung mit LMA Classic Excel – eine Multicenterstudie
  • Anwendung von Larynxmasken bei Kindern – eine Multicenterstudie
  • Intubationsverläufe im Vergleich von MacIntosh vs. Glideoscope – eine prospektive Studie von Patienten mit einem BMI > 30
  • Die komplizierte Intubation – anatomische Prädiktoren und Konzeption eines präoperativen Risikoscores
  • Veränderung von Gerinnungsparameter durch Phytopharmaka und potenzielle Auswirkungen auf Nachblutungsereignisse bei elektiven Operationen
  • Veränderung von Vitalparametern in Abhängigkeit der Narkosetiefe
  • Einfluss von Fentanyl vs. Ketamin-S auf die postoperative Darmmotilität sowie auf den Ramsay-Score
  • Veränderung des intrathorakalen Blutvolumens während verschiedener Narkosen
  • Vergleich der Narkoseverläufe bei Verwendung verschiedener Relaxantien 
  • O2-Sättigungsabfälle während elektiver operativer Eingriffe in Abhängigkeit der Art und Dosierung der Narkosemedikation und Patientencharakteristik
  • Determinanten der Hypoxämie intraoperativ und in der frühen postoperativen Phase – eine Multicenterstudie
  • Behandlungserfolge bei Patienten mit chronischen Schmerzen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Vorhersagewerte der Mortalität von Laborparametern und Scores (APACHE, SAPS, SOFA) von Patienten auf der Intensivstation
  • Vergleich des prädiktiven Wertes des APACHE-Scores im Vergleich zu klinischen Parametern bei Patienten mit Polytraumata
  • Einfluss des Alters auf die Verläufe nach Unfalltraumata und auf die intrahospitale Sterblichkeit
  • Veränderung der Mikrozirkulation durch Pentaglobine bei Patienten mit Sepsis
  • Fentanylgabe in der Behandlung terminaler Krankheitsstadien bei Tumorpatienten
  • Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Schmerzmedikationen bei minimalinvasiver Hüftprothetik
  • Therapeutischer Effekt der Kältekammer bei Patienten mit chronischen BWS- und LWS- Syndromen
  • Postoperative Zufriedenheit von Patienten mit verschiedener Schmerzbehandlung – Analyse der Effektivität klinisch angewandter Schmerztherapien
  • NTproBNP als Prädiktor der perioperativen Sterblichkeit? 
  • Einfluss von Polytraumen auf Gerinnungs- und Entzündungsparameter
  • Vergleich verschiedener Heizsysteme zur Aufwärmung von Unfallopfern – eine prospektive Studie mit gesunden Probanden
  • Vergleich weiterer Heizsysteme zur Aufwärmung von Unfallopfern – eine Folgestudie
  • Stressverarbeitung von Notärzten und Rettungsassistenten vor und nach notfallpsychologischer Schulung
  • Häufigkeit und Risikofaktoren für Gewaltausbrüche gegen Ärzte und Pflegepersonal in Notfallambulanzen

 

Gynäkologie

 
  • Vergleich von histologischen Befunden nach Eizelltransplantationen
  • Zwangssterilisationen zwischen 1932 – 1940 - Beschreibung der Operationstechniken, soziokulturelle Faktoren und des Patientenkollektivs
  • Vergleich von angewandten Therapieverfahren beim prämenstruellen Syndrom
  • Risikofaktoren für die Gynäkomastie beim Mann (2)
  • Etablierung neuer Tumormarker bei Patientinnen mit Mamma-Ca im klinischen Alltag
  • Sensitivität und Spezifität der Thermographie zur Diagnostik des Mamma-Ca
  • Vergleich der Sensitivität und Spezifität der Thermographie zur Diagnostik des Mamma-Ca – eine Folgestudie
  • Sensitivität und Spezifität der Expression von M2-PK, pAKt, ER und PR beim Mamma-Ca
  • Einsatzmöglichkeit des MRT bei Mamma-Karzinomen mit verschiedenen histologischen Typen – Bedeutung des relativen Wassergehaltes der Gewebe
  • Survivalanalyse bei Patientinnen mit Mamma-Ca
  • Sensitivität und Spezifität der Thermographie beim Mamma-Ca – Vergleich der prognostischen Aussagekraft im Vergleich zur Mammagraphie – eine Folgestudie
  • Mikro- und Makrokalks bei Patientinnen mit benignen vs. malignen Mammatumoren - diagnostische Wertigkeit von Mammographien
  • Methodenvergleich zur Volumenbestimmung von Mammae – Scan vs. Differenzmethode vs. Verdrängungsmethode
  • HADS-Score und Cortisolverläufe beim fortgeschrittenem Mamma-Ca
  • Auslösende Faktoren zur Entwicklung der Gynäkomastie des Mannes
  • Zytologische Ergebnisse bei Vorsorgeuntersuchungen – Analyse von 7000 Befunden 
  • Validierung neuer Tumormarker beim Ovarial- Ca
  • Wertigkeit neuer Tumormarker beim Uterus- Ca hinsichtlich des Screenings sowie als prognostische Parameter im Langzeitverlauf
  • Einfluss des Operationsverfahrens und des präoperativen Hormonstatus auf die Rezidivrate und die Mortalität beim Uterus-Ca
  • Vergleich des Outcome beim Uterus- Ca bei Patientinnen mit vs. ohne Radiatio – in welchen Stadien hat die Radiatio einen Benefit?
  • Erfassung von Angst und Depression durch die HADS-Skala beim Zervix-Ca im Verlauf – welchen Einfluss haben verschiedene Therapien auf die Angst und Depression?
  • Zytologische Befunde bei Vorsorgeuntersuchungen der Frau – eine konsekutive Langzeiterhebung über 10 Jahre
  • Prognostische Wertigkeit von Biomarkern bei zytologischen Befunden
  • Einflussfaktoren auf LSIL im Langzeitverlauf
  • Sensitivität und Spezifität von zytologischen Vorsorgeuntersuchungen
  • Vorhersagewerte beim High Risk HPV bei verschiedenen zytologischen Befunden
  • Inzidenz pathologischer HPV-Befunde in der Schwangerschaft
  • Prognostische Wertigkeit von Papanicolaou IIID in Ausstrichpräperaten im Langzeitverlauf
  • Risikofaktoren für einen Descensus uteri sowie postoperative Prognosefaktoren
  • Langzeitverläufe und Sexualität nach operativer Behandlung des Descensus uteri
  • Inkontinenz nach Hysterektomie – Risikofaktoren, Behandlung und Verlauf
  • Prädisponierende Faktoren für vordere, mittlere und hintere Kompartmentinsuffizienzen nach Hysterektomien
  • Schmerzverlauf nach Hysterektomien nach Aufrechterhaltung eines Pneumoperitoneums – Vergleich verschiedener OP-Methoden
  • Risikofaktoren für höhergradige Dammrisse während der Geburt
  • Komplikationen durch PDA bei Nullipara, Primipara und Multipara
  • Risikogeburten mit Sectio: Häufigkeit, Änderungen im Management in den letzten 20 Jahren sowie Identifizierung von Risikofaktoren
  • Einflussfaktoren auf die Erfolgsraten in der Infertilitätsbehandlung
  • Vergleich des Erfolges verschiedener Therapien bei Patientinnen mit Kinderwunsch sowie Sensitivität und Spezifität verschiedener Marker zur Früherkennung der Schwangerschaft
  • Polymorphismen des Gerinnungssystems als Risikofaktoren für habituelle Aborte
  • Kenntnisstand praktizierender Gynäkolog/innen bezüglich Risiken und Prävention einer Präeklampsie
  • Habituelle Aborte ohne und mit Behandlung von niedermolekularen Heparinen
  • Vergleich mehrerer Therapieregime mit niedermolekularem Heparin zur Behandlung von Patientinnen mit habituellen Aborten
  • Verbesserung der Abortrate bei Patientinnen mit habituellen Aborten durch die Gabe von niedermolekularem Heparin – eine retrospektive Analyse der Zweitbehandlung
  • Validierung eines neuen Messverfahrens der Endotheldysfunktion zur Früherkennung von schwangeren Patientinnen mit Präeklampsie
  • Mutationen des MMP 2, 7 und 9 sowie GPX5 und NOX5 und Expression von housekeeping Genen in der Plazenta 
  • Wundscores und Schmerzempfindlichkeit der postpartalen Mastitis bei verschiedenen Therapieansätzen
  • Analyse des Stillverhaltens von Müttern aus verschiedenen Kulturkreisen
  • Einfluss von klimakterischen Beschwerden auf die Lebensqualität (MRS II, EORTC) 

 

Ophthalmologie

 
  • Visusverbesserung durch Implantation neuer Linsen - erste klinische Erfahrungen
  • Anwendungsbeobachtung mit der Linse 49CSE
  • Vergleich von zwei neuen Linsen hinsichtlich Visusverbesserung, Komplikationsraten und Zufriedenheit der Patienten
  • Vergleich der Nachstarhäufigkeit nach Implantation einer Hinterkammerlinse in Kombination mit vorderer Vitrektomie vs. Knopflochlinsenimplantation
  • Langzeitbeobachtung des Offenwinkelglaukoms – Erfolge bei konservativen vs. operativen Behandlungen
  • Ergebnisse nach operativer Korrektur bei Strabismus convergens
  • Langzeitergebnisse nach refraktivchirurgischen Eingriffen
  • Ergebnisse von Refixierungen nach Netzhautablösungen
  • pH der Hornhaut nach unterschiedlicher Behandlung bei Patienten mit  Verätzungen
  • Einfluss des Alters und verschiedener Messmethoden auf die Hornhautdicke
  • Klinische Verläufe nach Dilatation der Tränenwege
  • Assoziation zwischen ophthalmologischen Venenthrombosen bzw. Arterienverschlüssen und Schlafapnoesyndromen
  • Organkultivierung von tief stromal lamellierten Hornhäuten
  • Arterielle und venöse Gefäßkonstriktion nach Gabe von Augentropfen bei hypertensiven vs. normotensiven Patienten
  • Epidemiologische Zusammenhänge zwischen dem „trockenen Auge“ und der Helicobacter pylori - Infektion  

 

HNO

 
  • Anwendungsbeobachtung eines neuen Nasensprays: erste Ergebnisse im klinischen Alltag
  • Vergleich von 2 verschiedenen Nasensprays – Unterschiede in Wirkungen und Nebenwirkungen – Analyse mittels eines Cross-Over-Designs
  • Behinderte Nasenatmung durch geschwollene Schleimhäute und deren Behandlungserfolge durch Akupunktur
  • Vergleich der Expression von Angiogenesefaktoren in den Glandula parotis, Glandulae submandibularis und sublingualis
  • Vergleich der Ergebnisse verschiedener OP-Verfahren beim Papilloma inversum der Nase
  • Prognose nach Brachytherapie bei sinonasalen Tumorerkrankungen
  • Auswirkung einer Antikoagulationen auf das Auftreten einer Epistaxis
  • Risikofaktoren für die Entwicklung von Leukoplakien und Plattenepithelkarzinomen der Nasennebenhöhlen
  • Vergleich von operativen Therapien des Papilloma inversum der Nase und Nasennebenhöhlen
  • 5-Jahres-Überleben von Patienten mit inoperablen Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich nach Durchführung einer hyperfraktioniert-akzelerierten Radiotherapie
  • Langzeitüberleben nach Kehlkopfresektionen –Einfluss von VEGF auf die klinischen Verläufe und die Prognose
  • Einfluss des HPV bei der Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen
  • Stimmlippenoberflächen bei Polypen, Reineke Ödemen, Papillomen und anderen benigen Erkrankungen
  • Anwendungsbeobachtung: Etablierung eines neuen Hörgerätes – welche Erfolge können durch beidseitige Anpassung erreicht werden?
  • Hörvermögen vor und nach operativer Sanierung mittels Tympanoplastik I, II-V und Stapesplastik
  • Vergleich des Hörvermögens nach Verwendung verschiedener Cochleaimplantate
  • Einfluss von verschiedenen Rehabilitationsprogrammen auf das Hörvermögen nach Cochlea Implantationen
  • Cochlea-Implantate bei prälingual ertaubten Erwachsenen
  • Hörstörungen beim Churg-Strauss-Syndrom
  • Auslösung von Nystagmen durch physiologische Reize bei gesunden Probanden - welche Einflüsse lösen die stärksten Nystagmen aus?
  • Nystagmen durch verschiedene Auslöser und deren Therapierbarkeit
  • Auswirkungen von Zungenpiercing auf die Artikulation

 

 

Pädiatrie 

 
  • Langzeitverlauf von SDS und BMI bei adipösen Jugendlichen mit vs. ohne fettmodifizierter Ernährungsform
  • Nachverfolgung des Aufholwachstums von „small for gestational age (SGA)“ Kindern
  • Einflussfaktoren von Aufholwachstum bei „small for gestational age (SGA)“ Kindern
  • Einfluss des Schweregrads des Adrenogenitalen Syndroms auf Geburtslänge und -gewicht
  • Phänotypisierung des Ullrich-Turner-Syndroms
  • Psychosoziale Einflüsse von traumatischen Geburten auf die kindliche Entwicklung
  • Analyse von epidemiologischen Faktoren sowie des Bildungsstandes der Eltern auf die Entwicklung von Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersabschnitten
  • Notfälle bei Neugeborenen – Kenntnisstand bei Ärzten und Krankenschwestern vor und nach Schulung
  • Fremdkörperaspiration bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Vergleich der Konzentration von freien Radikalen im Serum bei Säuglingen mit vs. ohne komplizierter Geburt
  • Phenole im Serum, Urin und Liquor bei gesunden und kranken Frühgeborenen
  • Verbesserung der Lebensqualität durch Hygienemaßnahmen bei Kindern mit Mukoviszidose
  • Kenntnisstand bei Ärzten und Hebammen hinsichtlich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Kraniosynostosen
  • Evaluation von Plagiocephalien – eine prospektive Studie mit Methodenvergleich
  • Epilepsie bei Kleinkindern – Risikofaktoren, Diagnostik und prognostische Faktoren
  • Behandlung von Nierenreflux und Niereninsuffizienz nach Harnwegsinfekt bei Kindern
  • Verbesserung der Fitness und der Lebensqualität sowie Gewichtsabnahme bei individuell ausgerichtetem Training vs. Standardtraining
  • Zusammenhang zwischen Farbgesichtsfeldern und kognitive Fähigkeiten bei Kinder im Grundschulalter
  • Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Altersabschnitten – eine Kohortenstudie
  • Alkoholintoxikation bei Jugendlichen: Risikofaktoren, Outcome und Prädiktoren für eine Alkoholkrankheit
  • Prognostische Relevanz verschiedener Entzündungsmarker bei septischen Kindern mit Leukämie
  • Lebensqualität bei juveniler idiopathischer Arthritis – Vergleich mehrerer Scores (PedACR, der DAS28 und der JADAS) und Definierung eines Goldstandards
  • Einfluss des Operationszeitpunktes bei akuter Appendizitis bei Kleinkindern - kann eine Frühoperation das Outcome verbessern?
  • Krankheitsbewältigung bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen

   

Neurologie

Interventionelle Neurologie / Apoplektischer Insult / Subarachnoidalblutung

  • Laborchemische Marker zur Bestimmung der Infarktgröße bei Patienten mit Hirninfarkt
  • Interventionelle Behandlungen beim apoplektischen Insult: Vergleich verschiedener Behandlungsstrategien sowie unabhängige Risikofaktoren für sekundäre symptomatische Blutungen
  • Verläufe bei symptomatischer Blutung als Sekundärereignis nach apoplektischen Insulten
  • Stellenwert des transkraniellen Dopplers zur Bestimmung des Ausmaßes von Infarktarealen bei ischämischen Insulten und akuten Blutungen
  • Ausmessung von Gesichtsasymmetrien bei Fazialisparesen nach apoplektischem Insult - welche Parameter beeinflussen das Ausmaß der Asymmetrie?
  • Verläufe bei Patienten mit Fazialisparese nach operativer Behandlung durch komplette Transposition des M. temporalis
  • ASS-Nonresponse bei rezidivierenden apoplektischen Insulten
  • Evaluierung der kognitiven Leistung vor und nach Karotisstentimplantation durch neuropsychologische Testverfahren
  • Spiegelbewegungen und Lebensqualität nach apoplektischen Insult
  • Lebensqualität und Veränderung der sozialen Strukturen des Patienten und der Caregiver nach juvenilem Insult
  • Aneurysmen der Hirngefäße – Morphologie, Lokalisation und Vergleich von verschiedenen Behandlungsverfahren  
  • Operative Sanierung der Subarachnoidalblutung  - Vergleich von mehreren Behandlungsstrategien - eine Multicenterstudie
  • Vergleich von Blutungsvolumina (IVH) und intrahospitaler Mortalität nach konservativen vs. operativen Behandlungsregimen bei intracerebralen Hirnblutungen
  • Invasives Management des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutungen
  • Vergleich der operativen vs. konservativen Behandlung nach Subarachnoidalblutungen – eine Folgestudie
  • Einfluss von Antikoagulation auf das Ausmas und den Verlauf von intracerebralen Blutungen
  • Determinanten des Outcomes nach Subarachnoidalblutungen unter Berücksichtigung verschiedener operativer Strategien
  • Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Glioblastom, die mit einem neuen Operationsverfahren behandelt wurden
  • Langzeitverlauf von Patienten mit ACTH - sezernierendem Hypophysenadenom
  • Motorische und kognitive Leistungen vor und nach operativer Sanierung von verschiedenen Hirntumoren
  • Ergebnisse nach Operationen von Chiari Malformationen
  • Diagnostik von Spinalkanalstenosen mittels MRT unter Berücksichtigung lageabhängiger Einflussfaktoren
  • Vergleich des Outcomes bei operativer Sanierung der lumbalen Spinalkanalstenose: Laminektomie vs. Undercutting
  • Vergleich der Langzeiterfolge nach Laminektomie vs. Laminotomie bei lumbaler Spinalkanalstenose

Konventionelle Neurologie

  • Laserbehandlung bei Patienten mit Multipler Sklerose- Verlaufsbeobachtung mit SF12
  • Fatigue und kognitive Fähigkeiten bei Patienten mit Multipler Sklerose 
  • Chronische Schmerzen bei Patienten mit Morbus Parkinson - Einfluss von Schmerzmedikation und Antidepressiva
  • EEG im Verlauf bei Patienten mit vs. ohne Tiefenhirnstimulation. Welche Lokalisation der Stimulationselektroden weist die besten Ergebnisse auf?
  • Psychische Erkrankungen als Trigger für die Zunahme der Intima-Media-Dicke der Carotis
  • Diagnostik der minimalen Hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit äthyltoxischer Leberzirrhose
  • Klinische Symptomatik und Laborverläufe bei posteriorer reversibler Leukenzephalopathie
  • Anomalien der NNH als Ursache von therapierefraktärer Migräne
  • Therapieergebnisse bei Migräne durch Botoxanwendung – eine internationale Multizenterstudie mit mehr als 7000 Patienten
  • Modellentwicklung zur Vorhersage des Verlaufs und Ausprägung der Migräne – eine Multicenterstudie mit 15.000 Patienten
  • Unabhängige Prädiktoren für eine therapierefraktäre Migräne – ist der Verlauf einer Migräne vorhersehbar?
  • Verschluss eines persistierenden Foramen ovale bei therapierefraktärer Migräne
  • Minderung der Lebensqualität bei Epilepsie – Anwendung des SF-36 und Validierung von Erfassungssystemen
  • Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen – Bildgebung, klinische Faktoren und Verläufe
  • Diagnostische Wertigkeit von CCT und MRT bei der Epilepsie
  • Bestimmung des Hirndrucks bei Hirntumoren – bietet das MRT eine Alternative zur Lumbalpunktion?
  • Grundlagenforschung: Amplitude und Latenz von Reizantworten von gesunden Probanden nach mehrfacher Stimulation des Nervus ulnaris 
  • Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität durch intensive physiotherpeutische Massnahmen bei Patienten mit Muskeldystrophien
  • Psychische Belastung und Arbeitsstress bei Pflegekräften in der Neurologie – Anwendung des COPSOQ-Scores

 

Psychiatrie / Psychologie / Lebensqualität 

  • Dissoziative Phänomene bei Patienten mit verschiedenen psychosomatischen Grunderkrankungen
  • Wertigkeit von Neopterin, Phenylalanin, Serotonin, CD14, TRP und des Hamilton-Scores zur Verlaufbeurteilung bei Patienten mit Depression
  • Berufliche Gratifikationskrisen von Führungskräften – Zusammenhang zwischen dem Work Ability Index und des ADS-Scores
  • Anwendung des SF-36 bei verschiedenen Angestelltengruppen in großen Betrieben mit unterschiedlicher Ausprägung des Kohärenzgefühls
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Krankheitsverarbeitung bei Erkrankungen des endogenen Formenkreises
  • Einfluss der Kurzzeitpsychotherapie auf die Persönlichkeit bei Patienten mit neurotischen Störungen
  • Einfluss von Geburtskomplikationen und pränatalen Stressoren auf Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Vergleich der sexuellen Entwicklung und der eigenen sexuellen Wahrnehmung bei hetero- vs.  homosexueller Neigung 
  • Diagnosestellung psychiatrischer Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten: Epidemiologische Einflussfaktoren auf Änderungen von Krankheitsinzidenzen
  • Einfluss von Benzodiazepinen auf die Mortalität bei Patienten mit endogenen Psychosen – eine Langzeitstudie
  • Vergleich von schizoaffektiven Störungen: Risikofaktoren, therapeutische Verfahren und Langzeitverläufe
  • Cerebrovaskuläre Reaktivität bei endogener Depression
  • Wirksamkeit von Therapieprogrammen für Kinder mit aggressivem Verhalten
  • Entzündungsparameter bei endogenen Psychosen: Verlauf unter medikamentöser Therapie
  • Vergleich pro- und antiinflammatorischer Interleukine im Serum und Liquor bei bakteriellen, viralen und demenziellen cerebralen Erkrankungen
  • Vergleichende Anwendungsbeobachtung von 2 Präparaten bei Patienten mit somatoformen Störungen
  • Koinzidenz von Internet-, Computer- und Fernsehsucht – Persönlichkeitscharakteristika und Einfluss auf die Lebensqualität
  • Einfluss des Internetverhaltens auf die Compliance bei Patienten mit endogenen Psychosen
  • Medikamentöse Behandlung der Nebenwirkungen des Alkoholrausches – eine Anwendungsbeobachtung
  • Veränderungen von EEG-Potenzialen, neuropsychologischen und psychometrischen Tests bei Alkoholabhängigkeit
  • Einfluss der Stimmlage auf die Akzeptanz bei Führungskräften
  • Vergleich der Zufriedenheit von Krankenhauspatienten in verschiedenen asiatischen Ländern
  • QLQ-C30, SWE, HADS-Skala und Resilienz- Skala bei onkologischen Patienten
  • Validität der Erfassung von Angst und Depression durch die HADS-Skala bei verschiedenen gynäkologischen Tumoren
  • Evaluierung von Schmerzen (BDI-Fragebogen) und FFbH-P (Funktionsfragebogen Hannover) bei Patienten mit chronischer Polyarthritis unter optimierter Therapie
  • Lebensqualität bei Presbyakusis von Patienten mit vs. ohne Hörgerät
  • Delir und Lebensqualität nach Hüftfrakturen bei Patienten mit Demenz
  • Einflussfaktoren auf die Lebensqualität (QLQ-C30-Scales) beim Prostata- Ca  
  • Entwicklung eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit von Studenten: Validierung und Reliabilitätsanalyse (Cronbach´s α)
  • Psychische Belastung und Arbeitsstress bei Pflegekräften – Anwendung des COPSOQ-Scores
  • Einfluss von endogenen und exogenen Stressoren auf Gedächtnisleistungen
  • Einfluss auf die Ausbildung auf die psychosoziale Belastung bei Krankenschwestern in der Onkologie (Anwendung der EWL, AVEM und SF-36)

  

Sozialmedizin

  • Beeinflussung von sozialmedizinischen Gutachten bei psychiatrischen Patienten durch Antwortverzerrung
  • Religiöse und kulturelle Einflüsse bei der Sterbebegleitung von geriatrischen Patienten
  • Todesangst und Erwartungen am Lebensende – ein Vergleich der Generationen
  • Vergleich der Einnahme von Medikamenten und Alkohol bei Patienten verschiedener ethnischer Herkunft
  • Kompetenzgewinnung durch tiefe Stimmlage von Führungskräften
  • Soziale und epidemiologische Aspekte beim Alkoholabusus von Jugendlichen
  • Einfluss des Alkoholmissbrauchs der Eltern auf die Trinkgewohnheiten der Kinder – eine internationale Studie mit 2500 Fällen

 

Geriatrie

  • Stürze im Krankenhaus und deren Folgen – eine Langzeiterhebung
  • Risikofaktoren für eine Delir nach Hüftfrakturen bei geriatrischen Patienten
  • Risikofaktoren für eine Mangelernährung nach elektiven Operationen bei geriatrischen Patienten
  • Vergleich der Medikation und Therapieempfehlung von geriatrischen Patienten bei Entlassung aus dem Akutkrankenhaus mit der Therapie nach 4 Wochen – welche Therapien werden umgesetzt?
  • Lernerfolge bei geriatrischen und dementiellen Patenten – Einflüsse von Umweltfaktoren, Lernmethoden und Ernährung
  • Positive und negative Prädiktoren der Rehabilitationsprognose – Bedeutung des ADL- und Tinetti-Scores
  • Indikationsstellung von abdominellen Operationen bei über 80-Jährigen – eine Analyse der letzten 25 Jahre

 

Sportmedizin

 
  • Kontrollierte Gewichtsreduzierung durch individuelles Sportprogramm bei Patienten mit einem BMI > 30 
  • Einfluss von sportlicher Aktivität auf motorische Fähigkeiten bei demenziellen Erkrankungen
  • Steigerung der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit durch individuelle Fitnessprogramme bei Patienten mit tumorösen Erkrankungen
  • Vergleich der körperlichen Fitness durch verschiedene Sportarten – Optimierung der Erfolge durch differenzierte Trainingsprogramme
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit arterieller Hypertonie durch Trainingsprogramme
  • Lebensqualität, Fitness und Änderung des Life-Styles vor und nach Übungen mit den 5-Tibetern
  • Einfluss von Leistungssport auf die Zahngesundheit und Prävalenz von Zahnverletzungen
  • Prophylaktische Gabe von Halspastillen zur Vermeidung von Infekten bei Spitzensportlern
  • Prävalenz von Vorhofflimmern bei ehemaligen Handball-Leistungssportlern –  anatomische und funktionelle Veränderungen des linken Vorhofs und Ventrikels als Risikofaktor für Vorhofflimmern
  • Auswirkungen auf Leistungssport auf echokardiographische Parameter – eine Langzeitstudie
  • Einfluss von Koffein auf die Schnelligkeit bei Spitzensportlern
  • Einfluss der sportlichen Aktivität von Hausärzten auf die Bewertung und Behandlung von Sportverletzungen
  • Körperliche Fitness und Gewichtsverläufe von adipösen Patienten - Langzeitverlauf und Vergleich verschiedener Sportprogramme
  • Vergleich des Kraftzuwachses durch mehrere Trainingsformen – welchen Mehrnutzen bringen Geräte?
  • Auswirkungen von neuropsychologischen Normvarianten des Sprunggelenkes auf die Leistungsfähigkeit
  • Welchen diagnostischen Gewinn bringt die Echokardiographie bei der sportmedizinischen Screeninguntersuchung von Spitzensportlern?
  • Einfluss des Alters auf echokardiographische Auffälligkeiten bei Spitzensportlern
  • Vergleich von EKG-Auffälligkeiten bei Breiten- vs. Spitzensportlern
  • Prävalenz der arterielle Hypertonie bei Breitensportlern – ein multizentrisches Langzeitprojekt

     

Dermatologie 

 
  • Reduzierung der Unterhautfettschicht durch topische Anwendung von lipolytischen Wirkstoffen
  • Risikofaktoren für die Lipodystrophie bei HIV-Patienten und Berücksichtigung von genetischen Faktoren
  • Vergleich von histochemischen Färbungen beim malignen Melanom – welche Färbung ist am besten geeignet?
  • Diagnostische Wertigkeit von mikroskopischen Grauwertmessungen bei verschiedenen Hauttumoren
  • Determinanten des Überlebens beim Malignen Melanom – eine 10-Jahres-Analyse
  • Sensitivität und Spezifität der Dermatoskopie bei melanozytären Nävi und malignen Melanomen
  • Vergleich der prognostischen Aussagekraft mehrerer Tumormarker beim malignen Melanom
  • Prädiktiver Wert eines neuen Tumormarkers beim malignen Melanom – eine Modellentwicklung unter Kombination von Prognoseparametern
  • Outcome beim Basalzell-Ca – eine Multicenterstudie mit 2000 Patienten
  • Inzidenz des malignen Melanoms von 1979 – 2003. Beschreibung der Änderung der Lokalisation, der histologischen Subtypen und der Patientencharakteristika
  • Sensitivität und Spezifität von Antikörpern bei Dermatomyositis und Polymyositis
  • Nachweis von Auto-Antikörpern bei Patienten mit Kollagenosen und nichtrheumatischen inflammatorischen Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Arzneimittelexanthemen
  • Erfolgsraten der Hyposensibilisierung bei Patienten mit anaphylaktischem Reaktionen nach Wespenstichen
  • Vergleich von verschiedenen Behandlungsverfahren beim Morbus Osler
  • Prospektive Studie bei Patientinnen mit Lipödem und Behandlung mit Liposuktion
  • Wissensstand zur Diagnostik und Therapie des Lipödem bei Lymphtherapeuten
  • Vergleich von Behandlungen des Lipödems bei verschiedenen Berufsgruppen
  • 6-Monats-Ergebnisse nach der Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem
  • Langzeitergebnisse nach der Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem
  • Definierung neuer Messverfahren zur Bestimmung der Körpermaße bei Patientinnen mit Lipödem
  • Lebensqualität nach Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem
  • Die Prävalenz und klinischen Symptome des Lipödems in der hausärztlichen Praxis
  • Venöse und lymphologische Erkrankungen der unteren Extremität bei Frauen – eine epidemiologische Erhebung bei 1000 Frauen
  • Prävalenz der Varikosis in der hausärztlichen Praxis – eine Bestandsaufnahme und Evaluation verschiedener Therapieregime  

 

 Mikrobiologie / Virologie / Immunologie

 

  • Nachweis von ESBL mit verschiedenen Methoden sowie Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Antibiotikakombinationen
  • Anwendungsbeobachtung: Einsatz von antibiotikahaltigen Knochenzemente auf Staphylokken
  • Vergleich der Sensitivität und Spezifität unterschiedlicher Labormethoden bei der Aufarbeitung von Blutkulturen
  • Änderung des Keimspektrums und Resistenzentwicklung innerhalb der letzten 15 Jahre – eine Analyse mit 70.000 Blutkulturen
  • Prävalenz von multiresistenten Keimen im Krankenwagen – ein Vergleich mehrerer Rettungssysteme
  • Bakterielle Besiedlungen in verschiedenen Kliniken in universitären Einrichtungen – Keimspektrum und Resistenzen im Vergleich
  • Ein international gefördertes Projekt: Neue sanitäre Einrichtungen in Schulen in Entwicklungsländern – Auswirkung auf die Hygiene und Schulbesuch
  • Diagnostik und Behandlung von Keimbesiedelungen in tiefen Wunden
  • Antibakterielle Wirkung von Ozongas in verschiedenen Konzentrationen – welche Versuchsanordnung hat den besten antibakteriellen Effekt?
  • Eliminierung von chronischen bakteriellen Befall durch Lasertherapie
  • Verläufe von Rikettsien-Erkrankungen – diagnostischer Wert von verschiedenen Laborparametern
  • Prävalenz des postinfektiösen Reizdarmsyndroms nach Reise in tropische und subtropische Regionen bei verschiedenen Erregern – eine interdisziplinäre Langzeitstudie
  • Viruslast von kardiotropen Viren bei Leistungsportlern im Vergleich zu einem gesunden Vergleichskollektiv
  • Gründe für das Unterlassen von Impfungen bei Klein- und Schulkindern: eine Erhebung von 2000 Fällen
  • Verläufe von Maserninfektionen – Einfluss von Alter, Geschlecht und Impfverhalten
  • Epidemiologische Kenngrößen  und Verläufe von Maserninfektionen – Vergleiche zwischen verschiedenen europäischen Ländern
  • Applikation von immununterstützenden Substanzen als ergänzende bilanzierte Diät (EBD) – Nachweis erster Erfolge nach Neueinführung
  • Epidemiologische Risikofaktoren für gesunde Träger des cMRSA - gibt es eine Prädisposition durch Tierhaltung und berufliche Exposition?
  • Senkung der Mortalitäts- und Komplikationsraten von Neugeborenen durch intensivierte Abstrichuntersuchungen und gezielte Frühbehandlung von bakteriellen Infekten
  • Korrelation von Virusinfektionen mit dem Auftreten einer hämorrhagischen Zystitis nach allogener Stammzelltransplantation
  • Effektivität von unterschiedlichen antimykotischen Prophylaxen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
  • Vergleich von mikrobiologischen Nachweisverfahren bei Spondylodiszitis
  • Verlaufsbeobachtung von HIV- Patienten über 10 Jahre
  • Medikamentenresistenzen bei HIV- Erkrankungen
  • Mutationen bei Patienten mit HIV-Erkrankungen unter verschiedenen Medikamentenregimen
  • Ausmaß der Lipodystrophie bei HIV-Patienten und Berücksichtigung von genetischen und epidemiologischen Faktoren
  • Prädiktoren für eine Mortalität bei HIV-Patienten und Verbesserung des Outcome durch frühzeitigen Behandlungsbeginn und stationäre Behandlungen
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Manifestation der KHK bei HIV-Patienten – eine Langzeitstudie
  • Einfluss der HIV-Erkrankung auf die Intimadicke der Carotiden

 

Labormedizin / Klinische Chemie / Hämostaseologie

 

  • Einfluss der FV-Leiden-Mutation auf Gerinnungsparameter und Antikörper – eine systematische Aufarbeitung von 9.000 Laboruntersuchungen
  • Einfluss des von-Willebrand-Syndroms und der Hämophilie auf Schwangeschaftskomplikationen
  • Auswirkungen von Polymorphismen des von-Willebrand-Faktors auf Konzentration und Aktivität des vWF
  • Homozygote und heterozygote Polymorphismen des PAI-I und deren Einfluss auf die PAI-I-Konzentration im Serum
  • Einfluss von verschiedenen Polymorphismen des FVII auf die FVII-Konzentration
  • Komplikationen und Langzeitverläufe bei verschiedenen Therapieregimen bei Patienten mit Hämophilie
  • Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Hämophilie A – eine retrospektive Erfassung über 20 Jahre
  • Einfluss von Polymorphismen und hämatologischen Anomalien auf habituelle Aborte – eine prospektive Studie
  • Prognostische Bedeutung von Anomalien des Protein C und S sowie Gerinnungsfaktoren auf  das Abortrisiko – eine Multizenterstudie
  • PFA-Zeit bei Patienten mit ASS – Nachweis von Nonrespondern bei rezidivierenden apoplektischen Insulten
  • Fraktale und euklidische Determinanten der Thrombozytenform
  • Automatisierte Morphometrie des thrombozytären Formwandels
  • Sicherheit von niedermolekularen Heparinen hinsichtlich der Prävention von tiefen Beinvenenthrombosen - eine multizentrische Anwendungsbeobachtung von 2000 Patienten
  • Selenkonzentration im Serum nach Substitution bei Patienten mit entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen
  • Verlauf von 13-Hode unter intraoxyvenöser Sauerstofftherapie
  • Laboranalyse von verschiedenen Formen des Vitamin B 6 – Validierung einer neuen Messmethode
  • Effekt einer adjuvanten Sepsistherapie auf inflammatorische Laborparameter und die Mortalität im Vergleich zu einer Standardtherapie
  • Vorhersagewerte von Copeptin bei der Herzinfarktdiagnostik

 

Rechtsmedizin 

 
  • Einfluss von Todesursache und Agoniezeit auf das Harnblasenfüllungsvolumen post mortem
  • Größe der Verbrennungsflächen und der Verbrennungsarten bei Anschlagsopfern, Unfällen und Suizidversuchen
  • Todesart und Begleitumstände bei 2000 Suizidopfern
  • Entwicklung der Organspendebereitschaft innerhalb der letzten 2 Jahre – lässt sich eine Auswirkung durch Medienkampagnen erkennen?

 

Radiologie/ Nuklearmedizin / MRT

 

  • Vergleich von szintigraphischen Methoden durch Diagnostik von autonomen Schilddrüsenadenomen
  • Einsatzmöglichkeit des MRT bei Mamma-Karzinomen mit verschiedenen histologischen Typen – Bedeutung des relativen Wassergehaltes der Gewebe
  • Sensitivität und Spezifität des MRT bei der Diagnostik des Cervix-Ca
  • Radiologische Verlaufskontrollen von stabilisierenden Wirbelsäulenverfahren von geriatrischen Patienten 
  • Cardio-MRT als Screeningmethode zur Erstdiagnose einer KHK
  • Die Positronen-Emissions-Tomographie zum Nachweis der Verbesserung der koronaren Flussreserve durch Statine bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit 
  • Computertomographische Untersuchungstechniken bei Patienten mit verschiedenen angeborenen Herzfehlern
  • Vergleich verschiedener Sequenzen des MRT`s – mit welcher Einstellung wird die genaueste Präzision und Reproduzierbarkeit bei der Darstellung verschiedener Gelenke erzielt?
  • Knorpelbeurteilung mittels nativem MRT und d-Gemric (delayed Gadolinium Enhanced MRI Cartilage)
  • Reproduzierbarkeit verschiedener röntgenologischer Aufnahmeverfahren des Oberarms unter klinischen Routinebedingungen
  • Volumenbestimmungen mittels Computertomographie nach Einsatz der Chemoembolisation und der Mikrowellenablation bei verschiedenen Tumoren
  • Vorhersagewerte von Stanzbiopsien verschiedener Lokalisationen bei Verdacht auf neoplastische Neubildungen
  • Wertigkeit von knorpelsensitiven MR-Sequenzen bei der Diagnostik von medialen Meniskusrissen  

 

Qualitätsmanagement

 
  • Evaluation der Zufriedenheit im beruflichen Alltag in verschiedenen Berufsgruppen vor und nach Einführung des Qualitätsmanagements
  • Leistungsangebot in Krankenhäusern der Grundversorgung vor und nach Einführung des DRG-Systems
  • Verbesserung der Versorgung von Patienten durch routinemäßige Erfassung von SAPS II und APACHE auf der Intensivstation
  • Verbesserung der Zufriedenheit von Patienten und Hausärzte durch standardisierte Arztbriefe
  • Zufriedenheit von Patienten und Hauärzten in einem Großklinikum - welche Ansätze zur Optimierung lassen sich identifizieren?
  • Objektivierung der Auswahlkriterien von Medizinstudenten – welche Faktoren identifizieren einen erfolgreichen Absolventen?
  • Akzeptanz des Qualitätsmanagements bei leitenden Lehrkräften  – eine bundesweite Erhebung
  • Evaluierung neuer Konzepte mit Integration von Gemeindeschwestern in der hausärztlichen Praxis – Auswirkungen auf die Qualität von Diagnostik und Therapie
  • Leistungsangebote bei verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen – Analyse von Präventivprogrammen
  • Analyse von Fehlerquellen bei Perfusions- und Pumpensysteme in Universitätskliniken – lassen sich Verbesserungen seit Optimierung des Qualitätsmanagements nachweisen?  
  • Präoperative Prädiktoren zur Identifizierung komplizierter Intubationen vor elektiven Operationen – Verminderung von Zwischenfällen bei elektiven Intubationen
  • Hausärztliche Versorgung vor und nach Änderungen von Liquidierungsmöglichkeiten – Leistungsspektrum und Behandlungsqualität im Zeitalter der Rationalisierung

     

 

Zahnmedizin

 

Parodontologie / Endodontie / Zahnerhalt / Werkstoffkunde

 

  • Vergleich der Qualität von 3 verschiedenen Röntgensystemen sowie Vergleich der Reliabilität zwischen erster und zweiter Untersuchung für die einzelnen Untersucher
  • Untersucherabhängige Befundungen von Panoramaaufnahmen – Analyse von Kappa-Koeffizienten bei Zahnärzten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand
  • Vergleich der Genauigkeit und Interobservervarianz bei Verwendung der  Hanelfolie vs. T-Scan
  • Verbesserung der Intraobservervarianz bei kephalometrischen Befundungen durch intensivierte Schulungen
  • Untersucherabhängige Befundungen von Fernröntgenseitenbildaufnahmen – Analyse von Kappa-Koeffizienten bei Zahnärzten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand
  • Vergleich der Detailgenauigkeit von digitalen Sensoren, dem herkömmlichen Zahnfilm und Speicherfolien im klinischen Alltag sowie Beurteilung durch verschiedene Observer
  • Strahlenbelastung und Interobservervarianz bei konventionellen Bissflügel vs. OPG-Bissflügel 
  • Sensitivität und Spezifität der Kariesdiagnostik durch verschiedene radiologische Verfahren
  • Konsekutive Befunderhebung von Orthopantomogrammen in einem großen Kollektiv – Inzidenz von Karies in verschiedenen Altersklassen
  • Vergleich verschiedener Keramiksysteme
  • In-vitro-Studie zur Beurteilung von Zahnhartsubstanz im approximalen Bereich
  • Vergleich der Versorgungsmöglichkeiten von Zahnhartsubstanzverlusten im Seitenzahnbereich
  • Assoziation des Alters von Amalgamfüllungen und Sondierungstiefen, Lockerungsgraden und Ryge-Kriterien
  • Retrospektive Evaluation zur Überlebensdauer von Zähnen nach direkter Überkappung mit Kalziumhydroxid
  • Vergleich der Retentionskraft und Flächenbelastbarkeit bei Versuchsreihen mit unterschiedlicher Kanalinlaytiefe mit vs. ohne Retention
  • Vergleich der Frakturstabilität von verschiedenen Zahnersatzmaterialien
  • Erfolge beim selektiven Lasersintern in der Zahnheilkunde
  • Anwendung von Bio-Oss® in der zahnärztlichen Praxis – eine monozentrische Erfahrung
  • Analyse der Zement- und Randspalten bei Brücken unter Verwendung verschiedener Materialien
  • Bruchlasten bei Verwendung verschiedener Implantattypen
  • Stabilitätswerte im Kieferknochen bei Implantaten mit verschiedenen Aussenformen
  • Bestimmung von mechanischen Festigkeitskennwerten an modifzierten Zahn-Kompositen
  • Einfluss von Bruchlasten nach Verwendung verschiedener Werkstoffe und  Adhäsionstechniken
  • Randdichtigkeit nach Wurzelspitzenresektion – Vergleich verschiedener Materialien mittels elektronenmikroskopischer Untersuchung
  • Frakturhäufigkeit von endodotischen Feilen unter besonderer Berücksichtigung des „Wave One“
  • Langzeitverläufe nach Wurzelfüllungen – Einflussfaktoren auf die Verlustrate
  • Vergleich von Verläufen nach Wurzelfüllungen über 20 Jahre – Langzeiterfolge bei verschiedenen Behandlungstechniken und -indikationen
  • Identifizierung von unabhängigen Determinanten des Misserfolges nach Wurzelkanalbehandlungen
  • Einfluss von Stiftkonditionierungen auf die Haftung von Stiften im Wurzelkanal – eine vitro-Studie
  • Vergleich der Langzeitverläufe nach verschiedenen Techniken der Wurzelkanalbehandlung
  • Bleaching devitaler Zähne
  • In-vitro-Studie über die Toxizität der Bleaching- Behandlung
  • Einfluss von Bürstabrasionen (in Vitro) auf Dentin und Schmelz
  • Determinanten der Temperaturentwicklung im Dentin bei Präparation – eine in-vitro-Studie
  • Vergleich der Qualität von Implantatabformungstechniken unter Verwendung verschiedener Abformmaterialien
  • Implantatabformungstechniken bei verschiedenen neuen Abformmaterialien – eine Folgestudie
  • Vergleich manueller vs. digitalen Messungen zur Graduierung von Fehlstellungen
  • Zusammenhang zwischen Zahnhygiene und Bakterienstatus vor und nach Behandlung bei Patienten und deren Verwandten
  • Vergleich der bakteriellen Besiedelung von gesunden Zähne, Gold- und Keramikkronen bei Patienten mit Parodontitis
  • Verminderung der Lebensqualität durch Parodontitis
  • Bedeutung von Fettsäuren auf die Parodontitis bei Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen
  • Auswirkungen von Chemotherapeutika auf die Vitalität von Bakterien auf Schmelz und Dentin
  • Koinzidenz von Karotiskalzifikatioen bei Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis
  • Patientencharakteristika in klinischen Behandlungskursen in der Zahnmedizin – eine vergleichende Analyse über 2 Jahrzehnte
  • Knochenresorptionsverhalten bei verschiedenen Knochenersatzmaterialien nach Sinusbodenelevation
  • Bakterielle Kontamination von sterilisierten zahnmedizinischen Instrumenten – Vergleich von verschiedenen Bundesländern
  • Wie hoch ist die Kontamination mit Proteinen von gereinigten und sterilisierten Operationsmaterialien?
  • Validierung eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit nach Parodontalbehandlungen
  • Diagnostik der Parodontitis – welchen Stellenwert hat der MMP-8-Schnelltest?
  • Adjuvante Gabe von ätherischen Ölen bei der Parodontitisbehandlung
  • Kenntnisstand praktizierender Zahnärzte über diagnostische und therapeutische Verfahren in der Endodontie
  • Einfluss von Zahnstellung und Mundgesundheit auf die Lebensqualität
  • Einfluss verschiedener Spüllösungen auf die bakterielle Besiedelung bei endodontischen Behandlungen
  • Zahnstatus in Abhängigkeit von Ernährung und Mundhygiene bei Jugendlichen – eine Fragebogenstudie
  • Zahngesundheit nach Knochenmarkstransplantation
  • Einfluss von Leistungssport auf die Zahngesundheit – Prävalenz von Zahnfrakturen bei Kampfsport
  • Stellenwert von Mundduschen bei der täglichen Interdental- und Taschenhygiene/ Parodontalhygiene
  • Nachweis von Rantes im Gewebe und Serum bei verschiedenen inflammatorischen dentalen Prozessen
  • Nachweis von Mycoplasmen bei endodontischen Behandlungen durch PCR

 

Implantologie / Mund- / Kiefer- / Gesichtschirurgie

 
  • Prognostische Faktoren bei Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und der Mundhöhle unter Berücksichtigung verschiedener Operationsverfahren
  • Einfluss verschiedener modifizierter Lymphknotenexstirpationen auf den Langzeitverlauf bei Plattenepithelkarzinomen des Mundraumes und der Nasennebenhöhlen
  • Karzinome der Nasennebenhöhlen – Risikofaktoren, Behandlung und Mortalität
  • Prognostische Relevanz verschiedener Antigene beim Larynx- Ca
  • Risikofaktoren für Mortalität bei Mundboden- Ca
  • Survivalanalyse bei Patienten mit Zungen- Ca
  • Einfluss von epidemiologischen Faktoren und des Lebensstils auf die Sensibilität, das Geschmacksempfinden und die Schmerzwahrnehmung der Zunge
  • Patienten in der Notfallsprechstunde in der zahnärztlichen Poliklinik – epidemiologische Faktoren, Unfallverläufe und prognostische Faktoren für den Zahnerhalt  
  • Osteoradionekrose des  Unterkiefers - eine Verlaufsbeobachtung über 15 Jahre
  • Analyse von Erkrankungen mit hypoplastischen Schneidezähnen
  • Überlebensrate von Inlays – Vergleich verschiedener Materialien
  • Einsatz von Hypnoseverfahren bei Zahnextraktionen: Akzeptanz bei Patienten und Einfluss auf das Schmerz- und Angstempfinden
  • Therapie von traumatisch bedingten Unterkiefernervverletzungen durch Elektroakupunktur
  • Kenntnisse von Patienten über Zahnimplantate
  • Knochenabbau bei Implantaten des Oberkiefers – eine Langzeitstudie
  • Einfluss des Knochentrainings auf das Implantat-Knochen-Interface bei verschiedenen Implantatsystemen
  • Knochenabbau bei Implantaten des Unterkiefers – welche Risikofaktoren lassen sich identifizieren?
  • Langzeitergebnisse der Sofort-Implantatbehandlung bei geriatrischen Patienten
  • Sofortbelastung nach Implantatbehandlung im unbezahnten Kiefer – Analyse des Einflusses der Lokalisation und patientenseitigen Einflussfaktoren
  • Einflussfaktoren auf die Ästhetik in der Implantologie
  • Auftreten einer Periimplantitis bei verschiedenen Implantatsystemen mit vs. ohne Phosphorsäureätzung
  • Vergleich von Bio-Oss® vs. anderen Implantationsmaterialien im Hinblick auf die Entstehung einer Periimpantitis
  • Histologische Ergebnisse nach maxillärer Sinus-Augmentation  - ein Vergleich verschiedener Knochenersatzmaterialien
  • Komplikationen nach Anwendungen von Membranen in der Zahnheilkunde – ein Review
  • Nachweis einer mikrobiologischen Besiedelung von Implantathohlräumen nach Verwendung verschiedener Füllstoffe
  • Vermeidung einer Periimplantitis durch Mundduschen
  • Stabilität von Implantaten bei zwei Methoden der Insertion: transgingivale Plazierung vs. gingivaler Ablösung
  • Dimensionsgenauigkeit von Abformmaterialien bei der offenen und geschlossenen Implantatabformung
  • Dimensionspräsision verschiedener Abformtechniken unter Verwendung des Xive® -Implantatsystems  
  • Knochenabbau nach verschiedenen Implantatsystemen – eine klinische Kohortenstudie
  • Stabilität von Implantaten bei zwei Methoden der Insertion: transgingivale Plazierung vs. gingivaler Ablösung
  • Operationstechnische und patientenseitige Risikofaktoren für Implantatversagen im zahnärztlichen Alltag - eine Langzeitbeobachtung
  • Langzeitverläufe nach Osteosyntheseverfahren mit verschiedenen Materialien

 

Kieferorthopädie

 
  • Definiton von Normalwerten bei der Vermessung der Luftwege im CT
  • Vermessung des Oberkiefers bei verschiedenen Fehlstellungen
  • Definiton von Normalwerten bei der Vermessung des Oberkiefers im CT – eine Analyse mit Osirix
  • Vermessung des Oberkiefers mittels CT zur Bestimmung von geeigneten Lokalisationen für Minischrauben
  • Wurzelinklinationsmessung im CT
  • Vermessungen von Rezessionen und Dehiszenzen im Ober- und Unterkiefer mittels CT
  • Beweglichkeit des Kiefers vor und nach einer Zahnbehandlung
  • Analyse von kephalometrischen und orthopädischen Parametern vor und nach kieferorthopädischer Behandlung bei Jugendlichen und Erwachsenen
  • Ergebnisse einer Langzeitbehandlung bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten – Analyse von dentalen, sagittalen und vertikalen Parametern
  • Ausbildung der mukogingivalen Grenzlinie in verschiedenen Arealen des Ober- und Unterkiefers – Definition von geeigneten Messpunkten 
  • Fragebogen zum Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten –  werden Symptome der CMD erkannt?
  • Fragebogen zum Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten – wie wird die CMD therapiert?
  • Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten –  Einfluss von epidemiologischen Daten
  • Prävalenz der CMD in der Normalbevölkerung, in universitären Einrichtungen und im zahnärztlichen Alltag – eine epidemiologische Studie
  • Prävalenz der CMD bei Patienten mit fortgeschrittener Psoriasis
  • Assoziation zwischen CMD und CCD – eine klinische Analyse
  • Diagnostik der CMD bei Patienten mit vs. ohne CCD –Wertigkeit des OPG 
  • Analyse von Veränderungen der HWS und kephalometrischer Parameter bei Patienten mit symptomatischer CMD
  • HWS-Parameter im FRS bei Patienten mit CCD im Vergleich zum Normalkollektiv
  • Vergleich der Veränderung der HWS bei Patienten mit vs. ohne CCD – eine Folgestudie
  • Besserung von Symptomen bei Patienten mit CMD – eine prospektive Studie mit Vergleich von konservativen und operativen Behandlungsverfahren
  • Therapieerfolge durch Laserakupunktur bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
  • Assoziation zwischen Psoriasis und CMD – Diagnostik, Therapie und prognostische Determinanten
  • Rantes im Serum und Gewebe bei der CMD und die Korrelation zu den Zytokinen  
  • Auswertung von Fernröntgenseitbildern nach Analyse von Prof. Pancherz vor und nach kieferorthopädischen Behandlungen
  • Überlagerungen bei 3D-Röntgenaufnahmen
  • Kraftvektoren in der Kieferorthopädie in der Standard Edgewise- und Straigtwire-Technik
  • Patientenerwartung bei der Verwendung kieferorthopädischer Mini-Pins – ein Vergleich zweier Insertions- und Anästhesietechniken 
  • Ergebnisse der skelettal getragenen Molarendistalisation – eine Metaanalyse
  • Die skelettale Frosch Appliance zur Molarendistalisation
  • Effekte der Gaumennahterweiterung – ein systematisches Review
  • Molarendistalisation nach Behandlung von Klasse II - Malokklusionen durch das Herbst Scharnier
  • Anwendung verschiedener Bracket-Ligatur-Mechanismen – Vergleich der Drehmomente nach simulierter Rotation bei verschiedenen Multibracketapparaturen
  • Inklinationen nach Therapie mit dem Lip Bumper
  • Verwendung des „tomas Uprighting Spring“ zur Aufrichtung von Molaren – eine Anwendungsbeobachtung
  • Distalisationseffekte bei skelettalen Verankerungen
  • Einfluss von Pins auf Nebeneffekte bei der Herbstscharnierbehandlung
  • Beeinflussbarkeit des Tinnitus durch verschiedene medikamentöse Therapien vs. Verwendung von Schienen
  • Lückenschluss mit verschiedenen Pins – eine Anwendungsbeobachtung
  • Prospektiv analytische Studie zur quantitativen Beurteilung der Platzierung von Minischrauben zum Auffinden klinisch sichtbarer Platzierungsmarker
  • Einfluss von epidemiologischen Faktoren und der Mundhygiene auf den Verlust von Mini-Pins
  • Zuverlässige Kopplung von orthodontischen Elementen an Miniimplantaten mit Kreuzslot – eine In-vitro-Untersuchung
  • Auswirkung von Gaumennahterweiterungsapparaturen auf den extrathorakalen Luftraum, Epiglottis und Hyoid. Eine retrospektive kephalometrische Studie

   

Osteopathie

 

  • Verbesserung der pulmonalen Leistungsfähigkeit durch spezifische osteopathische Therapie bei Patienten mit verschiedenen BWS-Syndromen
  • Verbesserung von Lungenfunktionsparameters durch osteopathische Behandlung der HWS
  • Beweglichkeit des oberen Schultergürtels vor und nach osteopathischer Behandlung
  • Einfluss der osteopathischen Therapie auf die Lungenfunktion bei Kindern mit Asthma bronchiale
  • Minderung des Atemwegswiderstandes nach osteopathischer Behandlung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
  • Einfluss einer osteopathischen Behandlung auf ophthalmologische Parameter bei Patienten mit Strabismus
  • Behandlung von Kindern mit Obstipation durch osteopathische Verfahren
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf die Konzentrationsleistung (d2-Tests von Brickenkamp) bei Schulkindern
  • Sensitivität und Spezifität von elektromyographischen Parametern bei Probanden mit Verspannungen der Schultermuskulatur sowie Verlaufsuntersuchung nach Behandlung
  • Einfluss der Interaktion zwischen Behandler und Patienten auf den Muskeltonus
  • Einfluss der Behandlung der intrathorakalen Faszie auf das sympathische Nervensystem
  • Vergleich der Messungen von Tension und Tonus verschiedener Muskelgruppen vor und nach Behandlung sowie Bestimmung des Kappa-Koeffizienten bei Befundung durch mehrere Untersucher
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf Schmerzen, Bewegungsausmaße und Lebensqualität bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
  • Verbesserung von Schmerzen und der Mundöffnung durch osteopathische Behandlung bei unterschiedlichen Schweregraden der craniomandibulären Dysfunktion
  • Effektivität der osteopathischen Behandlung als komplementäre Therapie bei chronischer Polyarthritis
  • Behandlung der Hüftdysplasie des Kindes durch osteopathische Therapie
  • Verbesserung von chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates durch spezielle Trainingsformen und osteopathische Behandlung bei Sportlern
  • Schmerzen und Lebensqualität nach Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mittels Myoreflextherapie
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf die Hamstring Muskulatur bei Reitern
  • Osteopathische Behandlung von Fersenspornen  
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität nach osteopathischer Therapie bei Patienten mit LWS-Beschwerden
  • Individueller Trainingsaufbau und osteopathische Therapie bei Hobbysportlern mit Beschwerden des Bewegungsapparates 
  • Kraftzuwachs und Beschwerdebesserung durch gezieltes Rücken- und Bauchtraining bei Patienten mit Verspannungen und chronischem Schmerzsyndrom
  • Beeinflussung der abdominellen Tension durch osteopathische Behandlungstechniken
  • Mobilitätseinschränkungen der Nieren bei arterieller Hypertonie vor und nach Behandlung
  • Osteopathische Behandlung der Stressinkontinenz – ein Vergleich zwischen verschiedenen Behandlungsansätzen
  • Validität der Befunderhebung von Osteopathen – ein Vergleich von erfahrenen Untersuchern vs. Berufsanfängern
  • Einfluss von osteopathischer Behandlung auf den Descensus uteri
  • Besserung der Lebensqualität durch osteopathische Behandlung in der Schwangerschaft
  • Assoziation von Organfixationen sowie Mobilitätsverminderung der LWS, BWS und des Hüftgelenks bei renaler arterieller Hypertonie
  • Empathie von Osteopathen
  • Osteopathische Behandlung von Tagesschläfrigkeit und Schlafstörungen bei Patienten mit Schichtdienst
  • Bestimmung des Freiburger Persönlichkeitsinventar von Osteopathen sowie Vergleich der 12 Stanine mit einem Normalkollektiv  

 

Tiermedizin

 

  • Steigerung der Milchleistung sowie der Milchzusammensetzung von Kühen durch verschiedene Therapieverfahren
  • Einflussfaktoren auf die Milchleistungen von Kalbinnen und Kühen
  • Qualitätsmanagement in der Milchviehhaltung: Verbesserung der Milchzusammensetzung, der Abgänge und die Fertilität
  • Reproduktionsverhalten von Insekten in Abhängigkeit von Umweltfaktoren
  • Einsatz der Akupunktur bei verschiedenen Tierarten
  • Intubationsnarkose bei Hunden – exspiratorischer O2- und CO2-Gehalt bei verschiedenen Narkoseverfahren und CO2-Absorbern
  • Fluoreszenzanreicherung im Tumorgewebe – Vergleich von verschiedenen Zellkulturen und Validierung einer neuen Untersuchungsmethode in vitro
  • Befall von Bakterien, Viren und Parasiten von verschiedenen Säugetierarten bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen– eine Langzeiterhebung über 30 Jahre
  • Neue Behandlungsverfahren bei Pferden mit akuten oder chronischen Arthritiden der Hufgelenke – Vergleich verschiedener intraartikulär applizierter Medikamente
  • Die Konzentration und Aktivität der Myeloperoxidase bei Trabrennpferden als Marker des oxidativen Stresses bei verschiedenen Trainingsbelastungen
  • Wirksamkeit von eFSH auf die Anzahl der angebildeten Follikel, Anzahl der Ovulationen und Anzahl der gewonnenen Embryonen bei Stuten
  • Auswirkung der Endometrose auf die Abfohlungen und Geburtskomplikationen bei Stuten
  • Vergleich der Qualität des Pferdeejakulats zu mehreren Zeitpunkten nach verschiedener Aufbereitung – welche Methodik erzielt die besten Ergebnisse?
  • Diagnostische Verfahren bei Pferden mit Koliken
  • Jahreszeitliche endokrinologische Veränderungen bei Eseln und Maultieren – Definierung von Referenzbereichen
  • Veränderung des Glucosestoffwechsel und Insulinresistenz bei laktierenen Kühen
  • Risikofaktoren für Totgeburten bei Kühen – eine Beobachtung von 2500 Kühen und Färsen
  • Einfluss des Calciumspiegels auf peripartale Komplikationen bei Kühen
  • Merzungsraten von Kalbinnen und Kühen in Großbetrieben
  • Elektrolythaushalt von Kühen peripartal mit vs. ohne Calciumsubstitution sowie Prävalenz von Festliegern
  • Resistenzen von E.coli bei Rindern unter der Therapie mit verschiedenen Antibiotika  
  • Genotypisierungen von verschiedenen E. coli – Stämmen bei Infektionen von Kleintieren
  • Bedeutung des Calciums als begünstigender Faktor von Geburtsstörungen bei Kühen und Färsen
  • Bovine neonatale Panzytopenie
  • Therapeutische Effekte einer Eisensubstitution in der Trockenstillzeit auf hämatologische Parameter von Kühen und deren neugeborenen Kälbern
  • Fertilität und Mortalität von Kalbinnen und Kühen in verschiedenen Betrieben
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Räude bei Wildschweinen

     

 

 

nach oben